Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Smartphone sind, dann lohnt es sich, einen Blick auf die Motorola Moto Modelle zu werfen. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen wie eine gute Kameraqualität, lange Akkulaufzeit und ein ansprechendes Design. Ob Sie nun ein Einsteigermodell oder ein Flaggschiff-Smartphone suchen, Motorola Moto hat für jeden Bedarf das passende Angebot. Vergleichen Sie die besten Angebote und finden Sie das ideale Motorola Moto-Paket für sich.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Midnight Blue | Motorola | 174 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Forest Grey | Motorola | 179 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Charcoal Black | Motorola | 179 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Concord Black | Motorola | 180 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau | Motorola | 175 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Motorola | 181 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
grau | Motorola | 160 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Motorola Mobility | 167 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau | Motorola | 170 g |
Wenn Sie Ihr Motorola Moto zurücksetzen müssen, gibt es mehrere Möglichkeiten, je nachdem, welche Art von Reset Sie durchführen möchten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Optionen erklären, sowie praktische Tipps geben, damit Sie den Reset-Vorgang problemlos durchführen können.
Zunächst empfehlen wir, Ihre wichtigen Daten zu sichern, bevor Sie mit dem Zurücksetzen fortfahren. Denn ein Werksreset löscht alle Daten auf dem Gerät und es ist nicht möglich, sie wiederherzustellen. Sie können Ihre Daten auf verschiedenen Cloud-Services wie Google Drive, Dropbox oder auf einer externen Festplatte sichern.
Ein Soft-Reset ist oft der einfachste Weg, um kleinere Software-Probleme zu beheben. Sie können das Motorola Moto ausschalten, indem Sie den Einschaltknopf für wenige Sekunden gedrückt halten. Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn das Problem durch den Soft-Reset nicht behoben wurde, können Sie mit dem Hard-Reset fortfahren.
Für ein Hard-Reset gibt es verschiedene Methoden, aber die häufigste ist, in das Boot-Menü des Geräts zu gelangen. Dazu müssen Sie das Motorola Moto ausschalten und dann die Lautstärke-Leiser-Taste und die Einschalt-Taste gleichzeitig drücken. Sie sollten dies so lange tun, bis das Boot-Menü erscheint. Mithilfe der Lautstärke-Tasten navigieren Sie im Menü und wählen "Factory Reset" aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Einschalt-Taste und warten Sie, bis der Reset-Vorgang abgeschlossen ist.
Eine weitere Möglichkeit ist das Zurücksetzen über die Einstellungen. Gehen Sie dazu auf "Einstellungen" > "Sicherheit" > "Werksdaten zurücksetzen". Beachten Sie jedoch, dass Sie hierbei Ihr Google-Konto und das Entsperrmuster oder die PIN eingeben müssen, um den Vorgang zu bestätigen.
Falls das Motorola Moto nicht mehr reagiert und Sie keinen Zugriff auf das Betriebssystem haben, können Sie die Tastenkombination Power + Lautstärke-Leiser-Taste ausprobieren. Halten Sie beide Tasten für 10 Sekunden gedrückt und das Gerät sollte neu starten.
Insgesamt gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Motorola Moto zurückzusetzen. Sie sollten jedoch immer daran denken, Ihre Daten zu sichern, bevor Sie mit dem Reset-Vorgang fortfahren, damit Sie Ihre wichtigen Informationen nicht verlieren. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, steht Ihnen die Motorola-Hotline zur Verfügung oder Sie suchen nach Online-Anleitungen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Das Motorola Moto ist ein beliebtes Smartphone, das mit vielen technischen Features und Funktionen ausgestattet ist. Eine wichtige Frage, die viele Interessenten vor dem Kauf stellen, ist: Wie lange hält der Akku des Motorola Moto?
Die Akkulaufzeit hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Nutzungsverhalten, der Displayhelligkeit und der verwendeten Apps. In der Regel hält der Akku des Motorola Moto jedoch rund einen Tag bei normaler Nutzung. Bei intensiver Nutzung, wie dem Spielen von Spiele oder dem Streamen von Videos, sinkt die Akkulaufzeit entsprechend.
Um die Akkulaufzeit des Motorola Moto zu verlängern, gibt es einige Tipps und Tricks. Dazu zählen das Reduzieren der Displayhelligkeit, das Schließen von ungenutzten Apps oder das Deaktivieren von Funktionen wie WLAN oder Bluetooth, wenn sie nicht benötigt werden. Auch das Deaktivieren von Funktionen wie GPS oder NFC kann dazu beitragen, den Akku zu schonen.
Eine praktische Funktion des Motorola Moto ist der Energiesparmodus. Dieser reduziert die Leistung des Smartphones und schaltet nicht benötigte Funktionen aus, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Sobald der Akku wieder aufgeladen ist, kann das Smartphone wieder in vollem Umfang genutzt werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit des Motorola Moto je nach Nutzungsverhalten und Umständen variieren kann, aber im Allgemeinen ein normaler Arbeitstag ohne Probleme möglich ist. Mit den genannten Tipps und Tricks kann die Akkulaufzeit jedoch weiter optimiert und verlängert werden.
Ja, es ist möglich, beim Motorola Moto den Bildschirm auszutauschen. Sollte das Display beschädigt sein oder nicht mehr funktionieren, kann es notwendig sein, den Bildschirm zu wechseln. Bei einem Ersatz-Display sollte darauf geachtet werden, dass es sich um ein Originalteil handelt, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
Um den Bildschirm des Motorola Moto auszutauschen, wird das Smartphone zunächst geöffnet und das alte Display entfernt. Anschließend wird das neue Display eingesetzt und das Smartphone wieder zusammengesetzt. Damit dieser Prozess reibungslos verläuft, sollten Sie auf DIY-Anleitungen zurückgreifen oder einen Fachmann mit der Reparatur beauftragen.
Es ist wichtig zu beachten, dass beim Öffnen des Smartphones vorsichtig vorgegangen werden muss, um keine weiteren Schäden zu verursachen. Eine unsachgemäße Reparatur kann das Gerät dauerhaft beschädigen oder die Garantie erlöschen lassen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Reparatur von einem qualifizierten Techniker durchführen zu lassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Austausch des Bildschirms beim Motorola Moto möglich ist. Eine professionelle Reparatur ist jedoch empfehlenswert, um die Sicherheit und die Lebensdauer des Smartphones zu gewährleisten. Sollten Sie sich für eine Eigenreparatur entscheiden, informieren Sie sich im Vorfeld ausführlich über die notwendigen Schritte und Materialien, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Das Motorola Moto ist ein beliebtes Smartphone, das mit einer Vielzahl von Funktionen und beeindruckender Leistung ausgestattet ist. Einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines Smartphones ist der interne Speicher. Das Motorola Moto bietet in der Regel ausreichend Speicherplatz, um all Ihre Fotos, Videos, Musik und Apps zu speichern.
Beim internen Speicher des Motorola Moto handelt es sich um einen Flash-Speicher, der auf einem Solid-State-Drive (SSD) basiert. Der interne Speicher kann je nach Modell variieren – das Motorola Moto G8 Power verfügt beispielsweise über 64 GB internen Speicher. Das Motorola Moto G8 hat dagegen 32 GB internen Speicher. Einige Modelle können jedoch erweitert werden, indem Sie eine SD-Karte hinzufügen.
Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass der interne Speicher des Motorola Moto nicht nur für die Speicherung von Dateien verwendet wird. Ein großer Teil des internen Speichers wird von Ihrem Betriebssystem und den zugehörigen Dateien genutzt. Dies bedeutet, dass Sie eventuell weniger Platz für Ihre eigenen Dateien haben als der Gesamtspeicherplatz angibt.
Um sicherzustellen, dass Sie ausreichend Speicherplatz zur Verfügung haben, können Sie auf Ihrem Motorola Moto beispielsweise ungenutzte Apps deinstallieren oder nicht benötigte Dateien löschen. Eine weitere Option ist die Nutzung von Cloud-Speicher oder externen Festplatten, um Dateien zu sichern, ohne den begrenzten internen Speicher des Smartphones zu belasten.
Abschließend lässt sich sagen, dass der interne Speicher des Motorola Moto je nach Modell schwankt. Einige Modelle haben 64 GB internen Speicher – genug Platz für zahlreiche Fotos, Videos und Apps. Für den Fall, dass mehr Speicherplatz benötigt wird, können Sie eine SD-Karte hinzufügen oder auf Cloud-Speicher zurückgreifen. Mit einigen einfachen Tricks können Sie jedoch sicherstellen, dass Sie genügend Speicherplatz auf Ihrem Smartphone haben, um all Ihre Dateien und Anwendungen zu speichern.
Wenn Sie sich ein neues Smartphone zulegen, haben Sie wahrscheinlich eine Reihe von Fragen zu den Funktionen des Geräts. Eine Frage ist, ob das Motorola Moto drahtlos aufgeladen werden kann. Viele Verbraucher bevorzugen drahtloses Laden, weil es unkompliziert ist und Sie sich keine Gedanken über verknotete Kabel machen müssen. Um zu klären, ob das Motorola Moto drahtlos aufgeladen werden kann, haben wir uns das Gerät genauer angesehen.
Leider verfügen nicht alle Smartphones über die Möglichkeit, drahtlos aufgeladen zu werden. Das Motorola Moto gehört zu diesen Geräten. Es gibt kein internes Qi-Ladesystem, das das drahtlose Laden ermöglicht. Wenn Sie das Gerät also wirklich drahtlos laden möchten, müssen Sie sich eine externe Qi-Ladestation besorgen. Diese können Sie einfach und kostengünstig im Handel oder im Internet kaufen.
Eine externe Qi-Ladestation ist jedoch nicht unbedingt die beste Wahl für alle Nutzer. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Sie sich möglicherweise dagegen entscheiden, Ihr Motorola Moto drahtlos aufzuladen. Zum einen kann das drahtlose Laden langsamer sein als das Aufladen über ein Kabel. Auch kann das Kabel während des Ladevorgangs als Stütze für Ihr Smartphone dienen, um es aufrecht zu halten. Wenn Sie jedoch die Möglichkeit haben, Ihr Motorola Moto an eine Steckdose anzuschließen, ist das immer noch die schnellste und einfachste Möglichkeit, es aufzuladen.
Wenn Sie sich dennoch für das drahtlose Laden entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass die Ladestation, die Sie wählen, mit Ihrem Motorola Moto kompatibel ist. Einige Qi-Ladestationen funktionieren möglicherweise nicht mit Ihrem Gerät, weil sie nicht genügend Strom liefern oder Sie möglicherweise ein spezielles Zubehör benötigen, um sie nutzen zu können. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine hochwertige Qi-Ladestation wählen, die mit Ihrem Motorola Moto kompatibel ist.
Zusammenfassend können wir sagen, dass das Motorola Moto drahtloses Aufladen nicht unterstützt. Wenn Sie dennoch das drahtlose Ladeerlebnis genießen möchten, sollten Sie eine externe Qi-Ladestation kaufen und sicherstellen, dass diese mit Ihrem Gerät kompatibel ist. Das Motorola Moto kann jedoch auch schnell und einfach über ein Kabel aufgeladen werden. Insgesamt ist es eine Frage persönlicher Vorlieben, ob Sie sich für das drahtlose oder das kabelgebundene Laden entscheiden.
Das Motorola Moto ist eine Reihe von Smartphones, die in der Regel mit einer angemessenen Kameraqualität ausgestattet sind. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren auf die Verbesserung des Kamera-Erlebnisses seiner Benutzer konzentriert. Wie gut die Kameras des Motorola Moto tatsächlich sind, hängt jedoch vom Modell ab, das Sie verwenden.
Die meisten neueren Motorola Moto-Smartphones sind mit einer guten Kamera ausgestattet. Das Motorola Moto G8 Power zum Beispiel hat eine 16-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite und eine 16-Megapixel-Kamera auf der Rückseite. Die Kamera ist in der Lage, erstaunliche Bilder zu schießen, die Farben sind satt und die Details sind gestochen scharf. Sie können auch in 4K-Qualität Videos aufnehmen.
Die Kameras des Motorola Moto One Hyper oder des Motorola One Macro liefern ebenfalls gute Ergebnisse. Der Motorola Moto One Hyper hat eine 64-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite und eine 32-Megapixel-Frontkamera. Mit dieser Kamera können Sie Fotos mit einem erstaunlichen Detailreichtum und hohen Kontrasten aufnehmen. Die Bilder sind auch bei schlechten Lichtverhältnissen hell und klar, dank der Nachtsichtfunktion des Geräts.
Das Motorola Moto One Macro hingegen ist auf extreme Nahaufnahmen spezialisiert. Mit einer 13-Megapixel-Kamera und speziellen Makroobjektiven können Sie sich bis zu 2 cm an Ihr Motiv heranwagen. Die Kameraqualität ist überraschend gut, mit sehr guten Details und schönen Farben.
Es gibt jedoch auch einige Motorola Moto-Smartphones, bei denen die Kameraqualität nicht so gut ist. Das Motorola Moto E6 zum Beispiel hat eine 13-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite und eine 5-Megapixel-Frontkamera. Die Kameraqualität ist durchschnittlich und im Vergleich zu anderen Motorola Moto-Modellen etwas schwach. Die Bilder sind oft unscharf und die Farben können blass wirken.
Fazit: Die Kameras des Motorola Moto sind in der Regel von guter Qualität. Die meisten neueren Modelle sind mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, die erstaunliche Fotos und Videos liefern können. Sie sind besonders in Situationen mit schlechten Lichtverhältnissen stark, dank der speziellen Funktionen wie der Nachtsichtfunktion. Es gibt jedoch auch einige Modelle wie das Motorola Moto E6, bei denen die Kameraqualität nicht so gut ist und die Bilder nicht so scharf sind wie bei anderen Modellen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem wasserdichten Smartphone sind, sollten Sie sich unbedingt das Motorola Moto ansehen. Es handelt sich um ein robustes und strapazierfähiges Gerät, das in der Lage ist, Wasser und anderen Flüssigkeiten standzuhalten.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass das Moto nicht komplett wasserdicht ist. Es hat eine spezielle hydrophobe Beschichtung, die das Eindringen von Wasser in das Innere des Geräts verhindert. Das bedeutet, dass es in der Lage ist, Regen, Spritzwasser und sogar kurzzeitiges Untertauchen in Wasser ohne Schaden zu überstehen.
Das Moto hat eine IP68-Zertifizierung, was bedeutet, dass es gegen Staub, Schmutz und Wasser geschützt ist. Es kann bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von bis zu 1,5 Metern unter Wasser bleiben, ohne dass es beschädigt wird. Das bedeutet, dass Sie das Gerät bedenkenlos mit zum Schwimmen oder Schnorcheln nehmen können, ohne sich Sorgen um Schäden machen zu müssen.
Wenn Sie jedoch vorhaben, mit Ihrem Smartphone regelmäßig zu tauchen oder es längere Zeit unter Wasser halten möchten, sollten Sie sich nach einem speziellen Unterwassergehäuse umsehen. Es gibt viele verschiedene Arten von Schutzhüllen auf dem Markt, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Moto in jedes mögliche Abenteuer mitzunehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Motorola Moto ein wasserdichtes Smartphone ist, das in der Lage ist, Regen, Spritzwasser und sogar kurzzeitiges Untertauchen in Wasser ohne Schaden zu überstehen. Es hat eine IP68-Zertifizierung und eine hydrophobe Beschichtung, die das Eindringen von Wasser in das Innere des Geräts verhindert. Wenn Sie jedoch vorhaben, Ihr Smartphone länger unter Wasser zu halten, sollten Sie sich nach einem speziellen Unterwassergehäuse umsehen.
Sie besitzen ein Motorola Moto Smartphone und möchten gerne Screenshots machen, um wichtige Informationen oder schöne Momentaufnahmen festzuhalten? Kein Problem, denn in diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ganz einfach und schnell Screenshots auf Ihrem Motorola Moto erstellen können.
Methode 1: Die Tastenkombination
Eine einfache Möglichkeit, Screenshots auf Ihrem Motorola Moto zu erstellen, ist die Verwendung einer Tastenkombination. Drücken Sie einfach gleichzeitig die Power-Taste und die Lautstärke-Taste auf der rechten Seite des Telefons. Halten Sie die Tasten für einige Sekunden gedrückt, bis der Bildschirm kurz aufblinkt und ein Kamerageräusch ertönt. Der Screenshot wird automatisch in der Galerie Ihres Telefons gespeichert.
Methode 2: Die Gestensteuerung
Eine weitere Möglichkeit, Screenshots auf Ihrem Motorola Moto zu machen, ist die Verwendung der Gestensteuerung. Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Telefons und wählen Sie "Moto-Aktionen" aus. Dort finden Sie die Option "Screenshot mit drei Fingern". Aktivieren Sie diese Option und gehen Sie zurück zum Startbildschirm. Jetzt können Sie einfach mit drei Fingern über den Bildschirm wischen, um einen Screenshot zu machen. Der Screenshot wird wieder automatisch in Ihrer Galerie gespeichert.
Methode 3: Die Google Now-On-Tap-Funktion
Eine weitere interessante Möglichkeit, Screenshots auf Ihrem Motorola Moto zu erstellen, ist die Verwendung der Google Now-On-Tap-Funktion. Halten Sie dazu die Home-Taste Ihres Telefons gedrückt, um Google Now On Tap zu öffnen. Hier können Sie den Bildschirm scannen, um weitere Informationen zu erhalten. Um einen Screenshot zu machen, tippen Sie auf das Teilen-Symbol und wählen Sie "Screenshot". Der Screenshot wird automatisch in der Galerie Ihres Telefons gespeichert.
Methode 4: Die Motorola Moto-App
Eine letzte Möglichkeit, um Screenshots auf Ihrem Motorola Moto zu machen, ist die Verwendung der Motorola Moto-App. Öffnen Sie die App und wählen Sie "Screenshot". Sie können den Screenshot auch mit Anmerkungen versehen oder an andere Apps senden. Der Screenshot wird automatisch in der Galerie Ihres Telefons gespeichert.
Fazit
Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, um Screenshots auf Ihrem Motorola Moto zu machen. Ob Sie nun die Tastenkombination, die Gestensteuerung, die Google Now-On-Tap-Funktion oder die Motorola Moto-App verwenden, es ist einfach und schnell. So haben Sie immer wichtige Informationen und unvergessliche Momente im Bild festgehalten und können diese jederzeit wieder aufrufen.
Das Motorola Moto ist ein vielseitiges Smartphone, das für eine breite Palette von Anwendungen geeignet ist. Eine interessante Frage ist jedoch, ob Sie mit diesem Gerät auch Virtual Reality (VR) Anwendungen nutzen können. Tatsächlich ist das Moto dafür geeignet, VR-Anwendungen auszuführen. Hier sind alle Fakten, die Sie über dieses Thema kennen sollten.
Zunächst einmal verfügt das Motorola Moto über eine ausreichend leistungsstarke Hardware, um VR-Anwendungen auszuführen. Das Gerät ist mit einem modernen Prozessor, einer leistungsstarken Grafikkarte und ausreichend RAM ausgestattet. Dies bedeutet, dass es in der Lage ist, die hohen Anforderungen von VR-Anwendungen zu erfüllen.
Eine weitere wichtige Voraussetzung für die Nutzung von VR-Anwendungen ist, dass das Smartphone über ein geeignetes Display verfügt. Das Motorola Moto hat eine Auflösung von 1080 x 1920 Pixeln, was für die meisten VR-Anwendungen ausreichend ist. Darüber hinaus ist das Display groß genug, um ein immersives VR-Erlebnis zu ermöglichen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kompatibilität des Smartphones mit VR-Headsets. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Headsets auf dem Markt, die mit dem Motorola Moto kompatibel sind. Einige der beliebtesten Optionen sind das Google Daydream View und das Samsung Gear VR. Diese Headsets erlauben es Ihnen, VR-Anwendungen mit Ihrem Motorola Moto zu nutzen.
Um VR-Anwendungen auf Ihrem Motorola Moto nutzen zu können, müssen Sie zunächst entsprechende Apps herunterladen. Es gibt eine Vielzahl von VR-Apps im Google Play Store, darunter Spiele, Meditationen und Simulationen. Sobald Sie eine Anwendung heruntergeladen haben, müssen Sie nur Ihr kompatibles VR-Headset anschließen und können sofort in die VR-Welt eintauchen.
Insgesamt ist das Motorola Moto definitiv geeignet, um VR-Anwendungen zu nutzen. Das Gerät verfügt über die nötigen technischen Specs, um eine flüssige VR-Erfahrung zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von kompatiblen Headsets und Apps, die Sie nutzen können, um in die Welt der Virtual Reality einzutauchen. Mit Ihrem Moto können Sie einfach in eine fesselnde VR-Umgebung eintauchen und sich von der Realität abkoppeln.
Das Motorola Moto ist ein echter Klassiker unter den Smartphones und hat bereits viele treue Fans auf der ganzen Welt gefunden. Doch wie steht es um die Performance des Geräts im Vergleich zu anderen Smartphones auf dem Markt?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Performance des Motorola Moto im mittleren Bereich liegt. Das bedeutet, dass das Gerät zwar in vielen Bereichen überzeugen kann, aber auch gewisse Einschränkungen hinnehmen muss. In Sachen Prozessor und Arbeitsspeicher etwa bewegt sich das Gerät auf einem durchschnittlichen Niveau. Das bedeutet, dass es zwar flüssig läuft und keine nennenswerten Verzögerungen auftreten, aber auch nicht für besonders aufwändige Anwendungen geeignet ist.
Besonders hervorzuheben ist jedoch die Akkulaufzeit des Motorola Moto. Viele Nutzer berichten davon, dass sie mit einer einzigen Ladung problemlos einen ganzen Tag durchhalten können. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn man viel unterwegs ist und das Smartphone häufig nutzt.
Ein weiterer Pluspunkt des Motorola Moto ist das Betriebssystem. Das Gerät läuft mit einer Version von Android, die sehr stabil und benutzerfreundlich ist. Auch viele Updates werden für das Gerät bereitgestellt, was für eine hohe Sicherheit und eine lange Lebensdauer sorgt.
Letztlich hängt die Performance des Motorola Moto aber auch stark davon ab, welche Anwendungen man nutzt und welche Anforderungen man an das Gerät stellt. Wer vor allem auf schnelle Reaktionszeiten und eine hohe Leistungsfähigkeit angewiesen ist, sollte sich möglicherweise nach einem leistungsstärkeren Smartphone umsehen.
Insgesamt lässt sich also festhalten, dass das Motorola Moto eine solide Performance aufweist, aber keine Spitzenleistungen erbringt. Wer Wert auf eine hohe Akkulaufzeit, ein stabiles Betriebssystem und eine durchschnittliche Leistungsfähigkeit legt, wird mit dem Gerät jedoch gut bedient sein.